Warum benötigt die Katze Protein? Protein ist der Baustoff des Körpers. Ohne Protein läuft nichts. Keine Stoffwechselprozesse, kein Wachstum, keine Energiegewinnung. Für all diese Prozesse benötigt der Körper täglich ein Mindestmaß an ausgeglichener Proteinzufuhr. Eine Besonderheit der Katze ist die Nutzung von Proteinen zur Herstellung von Glucose. Das sorgt dafür, dass Katzen verglichen mit anderen… Proteinbedarf der Katze weiterlesen
Blog
Energiebedarf der Katze
Katzen können ihren Energiebedarf aus den drei Grundenergieträgern Fett, Protein (Eiweiß) und Kohlenhydrate decken. Stoff Brennwert [kJ/g] Fett 39 Eiweiß 24 Kohlenhydrat 17 Der Energiebedarf variiert je nach Lebenslage und Aktivität deiner Katze. Den Basisbedarf nennt man Erhaltungsbedarf. Das ist die Menge an Energie, die für die normalen Lebensprozesse (Atmung, Verdauung, Thermoregulation, arttypische Bewegung) benötigt… Energiebedarf der Katze weiterlesen
Kaninchen – Futtermittel
Dieser Beitrag gibt dir einen Überblick über häufig verwendete Futtermittel für Kaninchen, deren Energiegehalt und Inhaltsstoffe.
Kaninchen – Haltung
Vorschriften – Kaninchenstall und Kaninchenhaltung Die Haltung von Kaninchen ist gesetzlich in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, Abschnitt 6 geregelt. Haltung von Zuchtkaninchen Unter § 34 Besondere Anforderungen an Haltungseinrichtungen für Zuchtkaninchen finden sich u.a. folgende Bestimmungen: für Kaninchen mit einem Gewicht bis 5,5 kg gilt ein Flächenbedarf von 6.000 cm2(z.B. ein Fach mit 60 cm x 100… Kaninchen – Haltung weiterlesen
Kaninchen – Fütterung
Kaninchen weisen mittlerweile eine Vielzahl an Formen und Farben auf. Allen gemein ist die Grundlage einer artgerechten Haltung und Fütterung.
BARF – Die Ausgewogene Rohfütterung?
BARFen erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Hundehaltern, doch warum eigentlich? In diesem Beitrag erfährst du, was BARF bedeutet, warum geBARFt wird und auf was du achten solltest. BARF – Die Bedeutung BARF ist ein Akronym, für welches es verschiedene Übersetzungen gibt. Die wohl treffendste ist: „Biologisch Artgerechte RohFütterung“. Es existieren auch weitere, übertragen aus dem… BARF – Die Ausgewogene Rohfütterung? weiterlesen
Hundefutter selbst kochen – Darauf solltest Du achten!
Finde tolle Produkte für Hunde: Selbst kochen: Die Vorteile Definierte Zutaten. Du bestimmst, was in das Hundefutter kommt, und auch was nicht. Gerade für Hunde mit Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten kannst du deinem Tier dadurch eine verträgliche Ration bieten. Weil du das Hundefutter frisch zubereitest, kannst du auf Konservierungsstoffe verzichten. Frische und Qualität der Zutaten. Du… Hundefutter selbst kochen – Darauf solltest Du achten! weiterlesen
Probiotika
Was sind Probiotika? Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die dem Wirt einen gesundheitlichen Vorteil bringen, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden.„ (WHO) Wie wirken Probiotika? Probiotika können sich positiv auf den Magen‐Darm‐Trakt auswirken, aber: Die Wirkung ist abhängig von den enthaltenen Bakterienstämmen Die verabreichte Menge spielt eine Rolle Die Qualität des Produkts, also wie das… Probiotika weiterlesen
Ernährung von Welpen und Junghunden
Ernährung von Saug- und Absetzwelpen Hundenachwuchs bis zu einem Alter von 6 – 8 Wochen nennt man Saug- bzw. Absetzwelpen. Bei der Geburt ist darauf zu achten, dass die neugeborenen Welpen innerhalb der ersten 4 Stunden Kolostralmilch (= Antikörperreiche Erstmilch der Hündin, essenziell für den Immunschutz des Welpen) aufnehmen. Bereits nach 4 Stunden verliert der… Ernährung von Welpen und Junghunden weiterlesen
Ernährung von trächtigen und laktierenden Hündinnen
Die Trächtigkeit Im Reproduktionsgeschehen von Hündinnen unterscheidet man drei Phasen. Frühträchtigkeit Spätträchtigkeit Laktation Vor, während und natürlich auch nach der Trächtigkeit, sollte man auf die Körperkondition (BCS) der Hündin achten. Über-, wie auch unterkonditionierte Tiere werden keine optimale Fruchtbarkeit erzielen. Starke Überkonditionierung zum Geburtstermin kann ein vermeidbares Geburtshindernis darstellen und auch während der Laktation zu… Ernährung von trächtigen und laktierenden Hündinnen weiterlesen