BARFen erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Hundehaltern, doch warum eigentlich? In diesem Beitrag erfährst du, was BARF bedeutet, warum geBARFt wird und auf was du achten solltest. BARF – Die Bedeutung BARF ist ein Akronym, für welches es verschiedene Übersetzungen gibt. Die wohl treffendste ist: „Biologisch Artgerechte RohFütterung“. Es existieren auch weitere, übertragen aus dem… BARF – Die Ausgewogene Rohfütterung? weiterlesen
Kategorie: Hund
Hundefutter selbst kochen – Darauf solltest Du achten!
Finde tolle Produkte für Hunde: Selbst kochen: Die Vorteile Definierte Zutaten. Du bestimmst, was in das Hundefutter kommt, und auch was nicht. Gerade für Hunde mit Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten kannst du deinem Tier dadurch eine verträgliche Ration bieten. Weil du das Hundefutter frisch zubereitest, kannst du auf Konservierungsstoffe verzichten. Frische und Qualität der Zutaten. Du… Hundefutter selbst kochen – Darauf solltest Du achten! weiterlesen
Probiotika
Was sind Probiotika? Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die dem Wirt einen gesundheitlichen Vorteil bringen, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden.„ (WHO) Wie wirken Probiotika? Probiotika können sich positiv auf den Magen‐Darm‐Trakt auswirken, aber: Die Wirkung ist abhängig von den enthaltenen Bakterienstämmen Die verabreichte Menge spielt eine Rolle Die Qualität des Produkts, also wie das… Probiotika weiterlesen
Ernährung von Welpen und Junghunden
Ernährung von Saug- und Absetzwelpen Hundenachwuchs bis zu einem Alter von 6 – 8 Wochen nennt man Saug- bzw. Absetzwelpen. Bei der Geburt ist darauf zu achten, dass die neugeborenen Welpen innerhalb der ersten 4 Stunden Kolostralmilch (= Antikörperreiche Erstmilch der Hündin, essenziell für den Immunschutz des Welpen) aufnehmen. Bereits nach 4 Stunden verliert der… Ernährung von Welpen und Junghunden weiterlesen
Ernährung von trächtigen und laktierenden Hündinnen
Die Trächtigkeit Im Reproduktionsgeschehen von Hündinnen unterscheidet man drei Phasen. Frühträchtigkeit Spätträchtigkeit Laktation Vor, während und natürlich auch nach der Trächtigkeit, sollte man auf die Körperkondition (BCS) der Hündin achten. Über-, wie auch unterkonditionierte Tiere werden keine optimale Fruchtbarkeit erzielen. Starke Überkonditionierung zum Geburtstermin kann ein vermeidbares Geburtshindernis darstellen und auch während der Laktation zu… Ernährung von trächtigen und laktierenden Hündinnen weiterlesen
BCS – Body Condition Score
Der „Body Condition Score“ ist eine 9- (teilweise auch 5-)stufiges Bewertungssystem zur Ermittlung der Körperkondition. Beim 9-stufigen System gilt 1 als hochgradig abgemagert (kachektisch), Grad 4-5 stellt das Optimum dar und Grad 9 gilt als verfettet (adipös). Ziel der Tierernährung sollte ein BCS von 4 bis 5 sein.
Giftige Futtermittel
Giftige Futtermittel – oder: Was dein Hund besser nicht fressen sollte Zwiebeln, Knoblauch, Schnittknoblauch – schädigen und zerstören die Roten Blutzellen. Macadamianüsse – enthalten Substanzen, die das Nervensystem schädigen. Bemerkbar macht sich das u.a. durch Gangprobleme, Schwäche, Erbrechen und Zittern. Trauben und Rosinen – können Erbrechen, Durchfall und mitunter Nierenversagen auslösen. Weinsäure wird hierbei als… Giftige Futtermittel weiterlesen
Praktische Fütterung
Wie oft sollte man Hunde füttern? Hunde haben einen sehr dehnbaren Magen. Daher ist eine Fütterung einmal täglich bei erwachsenen Hunden im Erhaltungsstoffwechsel umsetzbar. Bei empfindlichen, wachsenden, laktierenden, oder arbeitenden Hunden ist eine Fütterung zwei bis drei-mal täglich zu empfehlen. Häufigere Fütterung kleiner Futtermengen belastet den Magen weniger, der Futterbrei wird schneller von Magensäure durchdrungen,… Praktische Fütterung weiterlesen
Wasser
Der Wasserbedarf des Hundes ist von vielen Faktoren abhängig und variiert deshalb stark. Als Empfehlung für den Trinkwasserbedarf des Hundes gilt Folgendes [ml/kg KM/Tag]: Der Wasserbedarf ist, wie du siehst, eine sehr individuelle Sache. Biete deinem Hund in jedem Fall wann immer möglich Zugang zu frischem, sauberem Trinkwasser, sodass er seinen Bedarf decken kann. HINWEIS:… Wasser weiterlesen
Rohfaser/Ballaststoffe
Das Wort ist sprichwörtlich in aller Munde, oder sollte es zumindest sein, doch was ist das eigentlich? Definition Rohfaser, synonym Ballaststoffe, bezeichnet schwer- bzw. unverdauliche Nahrungsbestandteile. Chemisch sind es Kohlenhydrate (= Polysaccharide, wie z.B. Stärke und Zellulose). Diese unterteilt man in fermentierbare, also vom Mikrobiom abbaubare, und nicht fermentierbare Stoffe. Zur fermentierbaren Rohfaser zählt man… Rohfaser/Ballaststoffe weiterlesen