Was für den Menschen ein Zeichen von Krankheit ist, ist bei Katzen an und für sich normal. Normal heißt, etwa ein bis zwei Mal pro Woche Haarballen, also bei der Fellpflege aufgenommene, unverdaute Haare, zu erbrechen. Ist die Katze sonst fit und frisst wie gewohnt, besteht kein Anlass zur Sorge. Ursachen von Erbrechen Erbricht die… Warum erbrechen Katzen? weiterlesen
Kategorie: Katze
Ballaststoffe / Rohfaser
Was ist das? Unter Ballaststoffe (Synonym Rohfaser) versteht man alle im Dünndarm unverdaulichen Substanzen. Man kann sie weiterhin unterteilen in wasserlösliche und wasserunlösliche Substanzen teilen. Wasserlösliche Ballaststoffe sind in der Regel besser fermentierbar, d.h. von Darmbakterien abbaubar, als nicht-wasserlösliche. Warum ist das wichtig? Ballaststoffe werden entweder unverdaut ausgeschieden, oder von der Darmflora abgebaut, sodass sie… Ballaststoffe / Rohfaser weiterlesen
Wie viel fressen Katzen?
Katzen nehmen pro Tag etwa 17 – 20 g Trockensubstanz pro kg Körpergewicht [TS/kg KG] auf. Das heißt bei einer 4 kg schweren Katze 70 – 80 g TS. Je nachdem, welche Art von Futter man füttert, ist das mehr oder weniger Futter. Trockenfutter hat etwa einen Trockensubstanzanteil von 90 %, also würde unsere 4… Wie viel fressen Katzen? weiterlesen
Giftig für Katzen – Was Deine Katze nicht fressen sollte!
Vergiftungen können viele Ursachen haben. Hier erfährst du die häufigsten. Schwermetalle Blei, Cadmium, Quecksilber und Arsen stören viele Stoffwechselvorgänge im Körper und kommen in höherem Maße vor allem in Seefischen (Thunfisch, Makrele, Dorsch, Sardinen). Hier sollte also mit Maß gefüttert werden. Lebensmittel Schokolade, Kakao, Kaffee, Zwiebel und Knoblauch sollten gemieden werden. Auch wenn Katzen nicht… Giftig für Katzen – Was Deine Katze nicht fressen sollte! weiterlesen
Wie viel trinken Katzen?
Die typische Hauskatze (Europäisch Kurzhaar) stammt ursprünglich von der Nubischen Falbkatze (Felis silvestris lybica) ab. Diese ist an ein Leben als Raubtier in sehr trockenem Klima angepasst. Das heißt sie bezieht einerseits einen Großteil der benötigten Flüssigkeit über die Beutetiere und ist zudem in der Lage, den Harn stark zu konzentrieren, benötigt also nicht viel… Wie viel trinken Katzen? weiterlesen
Wie oft fressen Katzen?
Katzen verbringen 1 – 2 % des Tages, also 15 – 30 min, mit der Futteraufnahme. Mit Jagen verbringen sie natürlicherweise 1/3 des Tages, allerdings ist nur etwa jede 15. Jagd erfolgreich. Am Ende des Tages beschert das der Katze jedoch etwa 10 Mäuse, mit denen sie ihren Bedarf decken kann. Über den Tag verteilt… Wie oft fressen Katzen? weiterlesen
Harnsteine bei Katzen
Harnsteine sind kristalline Verbindungen, die in den Harnwegen (Niere, Harnleiter, Blase, Harnröhre) vorkommen können und damit den Harnabfluss behindern – mit allen negativen Konsequenzen. Je nach Lokalisation nennt man sie auch Nierensteine, Blasensteine, oder auch Harngrieß. Am häufigsten sind Struvit- (Magnesium-Ammonium-Phosphat) und Calziumoxalat-Stein. Das Durchschnittsalter von Katzen mit Harnsteinen ist 7 Jahre. Wie entstehen Harnsteine?… Harnsteine bei Katzen weiterlesen
Die Übergewichtige Katze
Wann ist es zu viel des Guten? Übergewicht, welches mit exzessiver Fetteinlagerung einhergeht, bezeichnet man als Fettleibigkeit (=Adipositas). Sie ist definiert als eine Überschreitung des Idealgewichts um mindestens 15 %. Wie entsteht Adipositas? Übersteigt die Energieaufnahme über längere Zeit den Energieverbrauch, speichert der Körper diesen Energieüberschuss in Form von Fett. Energieaufnahme > Energieabgabe Risikofaktoren für… Die Übergewichtige Katze weiterlesen
Futtermittelunverträglichkeit bei Katzen
Futtermittelunverträglichkeiten (FMU) sollen für 11 % aller Dermatitiden (entzündliche Hautveränderungen) bei Katzen verantwortlich sein. Diese entzündlichen Hautveränderungen können folgende Symptome beinhalten: nicht saisonaler Juckreiz (unabhängig von den Jahreszeiten) selbst verursachter Haarausfall (z.B. durch Belecken, Kratzen) nicht-eitrige und eitrige Hautentzündungen, bevorzugt an Kopf, Ohren, Hals und Bauch Etwa die Hälfte der Katzen mit Hautveränderungen durch eine… Futtermittelunverträglichkeit bei Katzen weiterlesen
Fettbedarf der Katze
Fett hat neben seiner Funktion als Energielieferant und -speicher viele wichtige Funktionen im Körper. Es ist Bestandteil jeder Zelle, dient als Isolation, als mechanischer Schutz, bildet die Grundlage vieler Hormone und vieles mehr. Welche Fette sind für Katzen besonders wichtig? Essenzielle Fettsäuren für Katzen: Omega-6-Fettsäuren (Empfohlene Menge) Linolsäure (5,5 g/kg TS) Arachidonsäure (0,2 g/kg TS)… Fettbedarf der Katze weiterlesen