Giftig für Katzen – Was Deine Katze nicht fressen sollte!

Giftig für Katzen

In diesem Beitrag erfährst du:

  • was für Katzen giftig sein kann,
  • welche Effekte bestimmte Giftpflanzen auf deine Katze haben können und
  • welchen Zimmerpflanzen du als Katzenbesitzer besser meiden solltest.

Vergiftungen können viele Ursachen haben. Hier erfährst du die häufigsten.

Schwermetalle

Blei, Cadmium, Quecksilber und Arsen stören viele Stoffwechselvorgänge im Körper und kommen in höherem Maße vor allem in Seefischen (Thunfisch, Makrele, Dorsch, Sardinen). Hier sollte also mit Maß gefüttert werden.

Lebensmittel

Schokolade, Kakao, Kaffee, Zwiebel und Knoblauch sollten gemieden werden. Auch wenn Katzen nicht so sensibel auf das in Schokolade und Kakao enthaltene Theobromin reagieren wie Hunde (Vergiftungen bei 40 – 50 g Kakao für eine erwachsene Katze), ist sicherzustellen, dass deine Katze keinen Zugang zu Schokolade hat. Kaffee (Koffein) bekommt Katzen ebenfalls nicht gut. Beachte, dass Koffein nicht nur in Kaffee vorkommt und auch Energy-Drinks, oder gar Koffeintabletten für Katzen unzugänglich sein sollten. Zweibelgewächse und Knoblauch führen zur Zerstörung der roten Blutkörperchen und das bereits in recht geringen Mengen (5 – 10 g Zwiebel bzw. 5 g Knoblauch / kg Körpergewicht)!

Verdorbene (z.B. verschimmelte) Lebensmittel kommen als Katzenfutter nicht in Frage!

Giftpflanzen

Im Folgenden erfährst du welche Pflanzen im betroffenen Organsystem welche Symptome verursachen können.

Magen-Darm-Trakt

GiftpflanzeWirkung
Alpenveilchen (Cyclamen persicum)Reizung des Magen-Darm-Traktes, Durchfall
Amaryllis (Amaryllis belladonna)Blähungen, Durchfall, Zittern, Koordinationsprobleme
Birkenfeige (Ficus spp.)Haut- und Schleimhautirritation, Durchfall, Krämpfe
Buchsbaum (Buxus sempervirens)Schluckbeschwerden (aufgrund Kehlkopflehmung)
Brunfelsia (Brunfelsia spp.)Störungen Magen-Darm-Traktes
Efeu (Hedera helix)lokale Schleimhautreizung, vermehrtes Speicheln, Durchfall, Krämpfe
Eibe (Taxus baccata)Durchfall, Krämpfe, letale Dosis: 0,7 g Nadeln/ kg KM oder 1,75 g Nadeln/Tier!
Drachenbaum (Dracaena spp.)Entzündungen im Maulbereich und Magen-Darm-Trakt
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)Entzündungen im Maulbereich und Magen-Darm-Trakt
Oleander (Nerium oleander)Schleimhautreizung, blutiger Durchfall
Rhododendron (Rhododendron spp.)Speicheln, Krämpfe, Verstopfung
Wolfsmilchgewächse (Euphorbia spp.)Blutiger Durchfall, Blähungen, Krämpfe, der Milchsaft wirkt lokal stark reizend
Yucca (Yucca spp.)Speicheln, Durchfall (Blutig), Krämpfe

Blut

GiftpflanzeWirkung
Zwiebel/-lauch (Allium cepa)Blutarmut durch Zerstörung der roten Blutzellen

Herz-Kreislauf-System

GiftpflanzeWirkung
Maiglöckchen (Convallaria majalis)Herzrhythmusstörungen, Verlangsamung des Herzschlages, Herzstillstand
Avocado (Persea americana)Herzrhythmusstörungen bis zum Tod (v.a. Avocadoblätter)
Mistel (Viscum album)Störungen von Herz und Nervensystem

Leber

GiftpflanzeWirkung
Palmfarn (Cycas spp.)Leberschädigung, evtl. Gelbsucht
Frühjahrslorchel (Gyromitra esculenta)Leberkoma
Wandelröschen (Lantana camara)Leberschädigung, Gelbsucht, fototoxische Reaktionen

Niere

GiftpflanzeWirkung
Wolfsmilchgewächse (Euphorbia spp.)Blutiger Harn
Lilie (Lilium spp.)Akutes Nierenversagen
Philodendron (Philodendron spp.)Nierenschäden durch Kristallbildung
Ampfer (Rumex spp.)Blutiger Harn, kein Harn

Zentrales Nerven System

GiftpflanzeWirkung
Rhododendron (Rhododendron spp.)Erregung, Lähmung
Hanf (Cannabis sativa) – Ja, Gras.Übersteigerte Erregung, Zittern, Koordinationsprobleme, übersteigerte oder verminderte Schmerzhaftigkeit
Taumellolch (Lolium temulentum)Taumeln, Lähmung, Krämpfe, Tobsuchtsanfälle
Flammendes Kätchen (Kalanchoe spp.)Depression, Atemprobleme, Zähneknirschen, Koordinationsprobleme

Ein Hinweis:
Die hier Liste der hier genannten für Katzen giftigen Pflanzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Unter den genannten Pflanzen finden sich viele beliebte Zimmerpflanzen. Check also am besten deine grüne Zimmerdekoration und stell bitte sicher, dass deine Katze keinen Zugang zu diesen Pflanzen hat. Was dein Freigänger draußen aufnimmt, kannst du natürlich nicht wissen, aber möglicherweise helfen dir die hier aufgeführten Symptome, um eine mögliche Vergiftung abzuschätzen. Im Zweifelsfall immer den Tierarzt fragen!


Quellen:

Iben, Christine (2021); Ernährung der Katze; Enke Verlag; Stuttgart