Tools

Hier findest Du nützliche Tools zum Thema Hundeernährung.

Der Energiebedarfsrechner ermöglicht dir die Berechnung des Energiebedarfs deines Hundes.

Mit den Informationen über Bedarf deines Hundes und Energiegehalt des Futters kannst du die passende Menge an Futter wählen.

Mit dem Futterenergierechner kannst du den Energiegehalt deines Futters berechnen.

Der Proteinbedarfsrechner zeigt dir auf zwei verschiedenen Wegen den Proteinbedarf deines Hundes an. Zum einen basierend auf dem Körpergewicht, zum anderen auf dem Energiebedarf, welcher sich ja ebenfalls aus dem Körpergewicht ergibt.

Lass dir das Gewicht erwachsener Hunde verschiedener Rassen anzeigen.


Schauen wir uns ein Beispiel an: Hundefutter X

(Angaben wie Name und Hersteller des Produktes werden nicht angegeben, da dies lediglich als objektives Beispiel und nicht als irgendeine Form von Empfehlung, oder Werbung dienen soll.)
Angaben zum Produkt sind kursiv geschrieben.

Um welche Art Futtermittel handelt es sich?

Alleinfuttermittel für Hunde.

Ein Alleinfuttermittel ist definiert als „Mischfuttermittel, das wegen seiner Zusammensetzung für eine tägliche Ration ausreicht“. Dein Hund sollte also mit diesem Futter rundum versorgt sein.

Inhaltsstoffe

Analytische Bestandteile

Rohprotein 11,0%, Fettgehalt 8,0%, Rohfaser 0,6%, Rohasche 2,5%, Feuchtegehalt 77,0%, Calcium 0,30%, Phosphor 0,25%

Zusammensetzung

Rind (35%), Lunge, Muskelfleisch, Schwarten, Niere, Mineralstoffe, Flachsöl (0,2%), Rübenfaser (0,2%).

Zusatzstoffe pro kg

Vitamin D3: 200 I.E., Vitamin E (als all-rac alpha-Tocopherylacetat): 40mg, Zink (als Zinkoxid): 30mg

Anhand der analytischen Bestandteile kannst du mit Hilfe des Futterenergierechners den Energiegehalt des Futters überprüfen.

Die für dich wichtigste Angabe, Umsetzbare Energie, beträgt in diesem Beispiel 480 kJ pro 100 g.

Wie viel Futter solltest du deinem Hund nun füttern?

Gewicht des Hundes        Futterration

 bis 8kg                                 ca. 400g/Tag

 bis 20kg                               ca. 800g/Tag

 bis 52kg                              ca. 1,6kg/Tag
Kann nach Rasse, Aktivität und Alter des Hundes variieren.

Gehen wir davon aus, den Hund wiegt 20 kg. Überprüfen wir mit dem Energiebedarfsrechner, wie viel Energie dein Hund benötigt.

Ermittlung des Energiebedarfs mit dem Energiebedarfsrechner

Gehen wir von einem „normalen“ erwachsenen Hund aus, benötigt dieser etwa 4900 kJ uE pro Tag.

100 g Hundefutter X enthalten 480 kJ uE. Dein Hund benötigt also gut 1 kg ((4918 kJ uE/Tag / 480 kJ uE) * 100 g = 1024 g/Tag) Hundefutter X.
Das entspricht etwa 20 % mehr, als sich direkt aus der Herstellerangabe (ca. 800 g) entnehmen lässt.

Wie sieht es mit der Deckung des Proteinbedarfs aus?

Tragen wir die Werte in den Proteinbedarfsrechner ein.

Ermittlung des Proteinbedarfs mit dem proteinbedarfsrechner

Nehmen wir den Bedarf von ca. 1 kg Hundefutter X an, ist mit 11 % Rohprotein (11 g/100 g) der Proteinbedarf von 47 g verdaulichem RP (entspricht etwa 56 g RP) mehr als gedeckt. Eine Tagesration Hundefutter X enthält ca. 110 g Rohprotein. Dies mag zunächst recht viel erscheinen, ist aber für gesunde Hunde in der Regel kein Problem. Proteinunterversorgung spielt in der modernen Hundefütterung mit Alleinfuttermitteln praktisch keine Rolle.

Schlussfolgerung

Herstellerangaben sind meist gute Anhaltspunkte, nur kann es, wie in diesem Bespiel, bei der Angabe sehr großer Intervalle (bis 20 kg, bis 52 kg) sehr schwer sein, den genauen Bedarf für deinen Hund abzuschätzen. Um Über- oder Unterversorgung zu vermeiden, kannst du die Tools auf nutrimal.org nutzen und deinem Hund somit eine optimale Ernährung bieten.