
In diesem Beitrag erfährst du:
- warum deine Katze Protein benötigt,
- wie viel Protein benötigt wird und wie diese Menge je nach Lebensphase variiert,
- was essenzielle Aminosäuren sind und welche für die Katze essenziell sind,
- und bekommst eine Empfehlung zum Proteingehalt von Katzenfutter.
Warum benötigt die Katze Protein?
Protein ist der Baustoff des Körpers. Ohne Protein läuft nichts. Keine Stoffwechselprozesse, kein Wachstum, keine Energiegewinnung. Für all diese Prozesse benötigt der Körper täglich ein Mindestmaß an ausgeglichener Proteinzufuhr.
Eine Besonderheit der Katze ist die Nutzung von Proteinen zur Herstellung von Glucose. Das sorgt dafür, dass Katzen verglichen mit anderen Tieren einen höheren Proteinbedarf haben.
Wie viel Protein benötigt die Katze?
Im Erhaltungsstoffwechsel (also der bedarf einer erwachsenen Katze, die weder zu- noch abnehmen soll, nicht trächtig ist, keine Welpen säugt, oder Leistung erbringt) beträgt dieser 7 g verdauliches Rohprotein*/kg Körpermasse0,67/Tag.
Für eine 4 kg schwere Katze, sind das 18 g verdauliches Rohprotein.

Trächtige und laktierende Katzen haben einen höheren Proteinbedarf. Dieser ergibt sich aus dem Proteinbedarf der sich entwickelnden Feten und später für die Milchproduktion.
In der Trächtigkeit liegt der Proteinbedarf bei 10,5 g verdauliches Rohprotein/kg Körpermasse0,67/Tag.
Auf dem Höhepunkt der Laktation wurde ein Proteinbedarf von 16,1 g verdauliches Rohprotein/kg Körpermasse0,67/Tag.
Für Katzenwelpen im Wachstum liegt zwischen
18,5 g verdauliches Rohprotein/kg Körpermasse0,67/Tag für Katzenwelpen bis zu etwa 4 Monaten und 11,25 g verdauliches Rohprotein/kg Körpermasse0,67/Tag für Katzen mit 9–12 Monaten.
Bis zum Alter von 6 Monaten sollte das Verhältnis von verdaulichem Rohprotein zu umsetzbarer Energie 17 g vRp:1 MJ umsetzbare Energie betragen.
Welche Aminosäuren sind lebensnotwendig?
Proteine bestehen aus einzelnen Aminosäuren. Protein ist also nicht gleich Protein. Auf die Zusammensetzung kommt es an. Katzen können einige Aminosäuren nicht selbst herstellen, das heißt sie müssen über das Futter in ausreichender Menge aufgenommen werden, das macht sie zu essenziellen (lebensnotwendigen) Aminosäuren.
Essenzielle Aminosäuren für Katzen:
- Histidin
- Lysin
- Leucin
- Isoleucin
- Valin
- Threonin
- Tryptophan
- Arginin
- Methionin
- Phenylalanin
- Taurin
Wie viel Protein sollte Katzenfutter enthalten?
Als Richtwert für den (Mindest-)Proteingehalt in Katzenfutter gilt:
Katzenfutter sollte 62,5 g Protein/kg Trockensubstanz enthalten. Alle essenziellen Aminosäuren sollten darin in bedarfsdeckender Menge enthalten sein.
Je nach Feuchtigkeitsgehalt (Trockenfutter ca. 10 %, Feuchtfutter ca. 75 %) sind das etwa 5,6 g Protein in 100 g Trockenfutter bzw. 1,6 g Protein in 100 g Feuchtfutter. In Alleinfutter für Katzen ist meist weit mehr als dieser Mindestbedarf enthalten.
* Als Proteinverdaulichkeit [%] wird meist die scheinbare Verdaulichkeit angegeben. Diese umfasst die aufgenommene Protein- bzw. Stickstoffmenge, abzüglich der mit dem Kot ausgeschiedenen Menge. Für viele Futtermittel liegt diese zwischen 80 und 90 %.
Quellen:
Iben, Christine (2021); Ernährung der Katze; Enke Verlag; Stuttgart
Finde tolle Produkte für Katzen:
Inhaltsverzeichnis
- Warum benötigt die Katze Protein?
- Wie viel Protein benötigt die Katze?
- Welche Aminosäuren sind lebensnotwendig?
- Wie viel Protein sollte Katzenfutter enthalten?
Beiträge zur Ernährung der Katze:
- Wie viel fressen Katzen?
- Wie oft fressen Katzen?
- Wie viel trinken Katzen?
- Die Übergewichtige Katze
- Harnsteine bei Katzen
- Warum erbrechen Katzen?
- Futtermittelunverträglichkeit bei Katzen
- Energiebedarf der Katze (inkl. Rechner!)
- Fettbedarf der Katze
- Ballaststoffe / Rohfaser
- Giftig für Katzen – Was deine Katze nicht fressen sollte!