Vitamine

Vitamine sind für den Organismus lebenswichtige Stoffe („vita“ = Leben) organischer Herkunft, die selbst nicht, oder in nicht ausreichender Menge gebildet werden können und deshalb in geringen Mengen mit der Nahrung aufgenommen werden müssen.

Man kann sie grob in 2 Gruppe einteilen.

Wasserlösliche Vitamine:

  • Vitamin B1 (Thiamin)
  • Vitamin B2 (Riboflavin)
  • Vitamin B3 (Nicotinsäure, Niacin)
  • Vitamin B5 (Pantothensäure)
  • Vitamin B6 (Pyridoxin)
  • Vitamin B7 (Biotin)
  • Vitamin B9 (Folsäure)
  • Vitamin B12 (Cobalamin)

Falls du hier das Vitamin C vermisst, keine Sorge. Hunde können es, im Gegensatz zum Menschen, selbst bilden. Eine Zulage kann allerdings aufgrund der wichtigen Funktion in der Bindegewebsbildung in Phasen starken Wachstums, sowie nach Operationen und Verbrennungen sinnvoll sein.

Fettlösliche Vitamine:

  • Vitamin A (Retinol)
  • Vitamin D (Cholecalciferol)
  • Vitamin E (Tocopherole)
  • Vitamin K

Bei Angaben zu Vitaminmengen ist besonders auf die Einheit zu achten. Meist erfolgt die Angabe in mg oder µg. Allerdings sind auch Angaben wie „IE“ (Internationale Einheiten) üblich. Sinn der IE-Angabe ist die Vergleichbarkeit der Wirkung biologisch aktiver Substanzen. Einige Vitamine, wie Vitamin E zum Beispiel, fassen Stoffgruppen zusammen, die zwar chemisch und in ihrer Wirkung ähnlich, aber nicht identisch sind. Darum macht es Sinn die biologische Wirksamkeit der verwendeten Substanz in IE anzugeben, um auch mit verschiedenen Substanzen am Ende einen vergleichbaren Effekt zu erzielen. Man kann sich das z.B. so veranschaulichen: Angenommen, die Wirkung, die du erzielen willst, ist es, 10 kg Gewicht auf eine Waage zu bringen. Mit Steinen wirst du dein Ziel wesentlich schneller erreichen, als mit Watte. Die Wirkung ist am Ende die gleiche, du hast 10 kg auf der Waage. Der Unterschied dabei: von den Steinen reichen ein paar, von Watte brauchst du viel mehr Volumen für das gleiche Gewicht. So ähnlich wie mit dem Dichteunterschied zwischen Steinen und Watte verhält es sich auch mit der Wirkstärke biologisch aktiver Substanzen. Natürlich lassen sich mg oder µg und IE der entsprechenden Substanz in einander umrechnen.

Bedarfsempfehlungen für adulte Hunde im Erhaltungsstoffwechsel:

VitaminEinheitBedarf
(täglich pro kg KM)
B1 (Thiamin)µg38
B2 (Riboflavin)µg88
B3 (Nicotinsäure, Niacin)µg250
B5 (Pantothensäure)µg250
B6 (Pyridoxin)µg25
B7 (Biotin)µg2
B9 (Folsäure)µg4,5
B12 (Cobalamin)µg0,6
A (Retinol)IE75 – 100
D (Cholecalciferol)IE10
E (Tocopherole)mg1
Kµg16

Anmerkung zu IE der Vitamine A, D, E:

  • 1 IE Vitamin A entspricht 0,334 µg Vitamin-A-Acetat.
  • 1 IE Vitamin D entspricht 0,025 µg Vitamin D2 bzw. D3.
  • 1 IE Vitamin E entspricht 0,67 mg d-alpha-Tocopherol bzw. 0,91 mg dl-alpha-Tocopherol.

Ein Hinweis zu möglicher Überdosierung von Vitaminen:
Wasserlösliche Vitamine überdosieren ist schwer, da diese bei übermäßiger Zufuhr mit dem Urin ausgeschieden werden. Das soll jedoch kein Apell zum Überdosieren sein. Die Überdosierung fettlöslicher Vitamine hat, anhängig von Dauer und Dosis, negative Konsequenzen!

Quellen:
Zentek, Jürgen (2016); Ernährung des Hundes; 8. aktualisierte Auflage; Enke Verlag; Stuttgart
Rassow, Hauser, Netzker, Deutzmann (2016); Biochemie; 4. Auflage; Thieme Verlag; Stuttgart